Neuer konzeptioneller Rahmen für unsere kulturellen Angebote
Im Rahmen der Schulentwicklungsarbeit beschäftigte sich im Schuljahr 2021/22 eine Arbeitsgruppe mit der Entwicklung einer konzeptionellen Grundlage für unser unterrichtliches Angebot im Bereich des Kulturagenten- Programms. Das Ergebnis können Sie hier einsehen:
Wir sind dabei! - Die Roda-Schule ist teilnehmende Schule am Transferprojekt „Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen“, einem Projekt der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW“. Es wird gefördert durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der MUTIK gGmbH sowie die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator.
Das Programm "Kulturagenten für kreative Schulen NRW" will in Zeiten der schulischen Ganztagsbildung möglichst vielen Kindern und Jugendlichen einen Zugang zur Welt der Künste eröffnen. Das kreative Denken und Handeln wird dadurch gefördert und die Schüler*innen werden angeregt zu vielfältigen ganzheitlichen Erfahrungen mit Kunst und Kultur. Dabei werden die Schulen, die am Programm teilnehmen, durch eine Kulturagentin oder einen Kulturagenten vor Ort und in schulischen lokalen Netzwerken betreut.
Mit Hilfe des Programms machen sich die Schulen auf den Weg, kulturelle Bildung in ihren Schulprogrammen zu verankern. Viel wurde schon in der Modellphase (2011-2015) erreicht. In der Transferphase (2015-2019) sollen vor allem Bildungskoproduktionen und eine Verankerung von Bildungspartnerschaften zwischen kulturellen und pädagogischen Einrichtungen langfristig angelegt werden.
Von 2011-2018 war die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) in der Rolle des Fach- und Umsetzungspartners maßgeblich konzeptionell entwickelnd beteiligt. In Nordrhein-Westfalen wird das Programm im Transferjahr 2018/19 von der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW" übernommen und weiterentwickelt, weshalb ein Schwerpunkt der Verankerung der kulturellen Arbeit auf der Anbindung an kommunale Gesamtkonzepte liegen wird.
Die Kulturagenten betreuen jeweils ein lokales Netzwerk von drei Schulen. Im Schulnetzwerk – Herzogenrath, Übach-Palenberg, Regierungsbezirk Köln sind dies die drei Schulen:
Kulturwoche in der Roda-Schule: Seit Jahren beteiligt sich die Schule am Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“. Wer die Schule betrat, erlebte Begeisterung und Motivation. Die Projektwoche stellt den Auftakt für das kulturelle Jahresprogramm der Schule dar...
Musik ertönt im Ludwig Forum. Vor modernen Kunstwerken tanzen 60 Schüler in einer Formation, bei der sie sich zum Rhythmus der Musik strecken oder auch klein machen. Mit ausgestreckten Armen laufen sie hin und her, um danach zu kleinen Gruppen zusammen zu kommen und rhythmisch zu klatschen...
Die Kunst, die derzeit in der Rodaschule entsteht, krönt auch ein kleines Jubiläum. Seit fünf Jahren ist die Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“ vertreten. Viele ihrer Art gibt es dort nicht...
Schlappe 007-Gags und fragende Blicke ernten sie mittlerweile seltener. Seit mehr als vier Jahren verfolgen die Kulturagenten in fünf Bundesländern ihre Mission: Kultur raus aus der Nische und rein in den Schulalltag! Inzwischen sind sie auch in der Region Aachen keine Unbekannten mehr...
„Kulturagenten“ heißt ein Programm, das nicht nur viel Arbeit für die beteiligten Schulen und unzählige Anträge bedeutet, sondern tatsächlich auch die Kultur in die Schule bringt. Die Zusammenarbeit von Künstlern und Kunsteinrichtungen mit Schülern wird fortgesetzt...
Wer in diesen Tagen die Roda-Schule in Herzogenrath besucht, erlebt eine andere Form von Unterricht. 175 Schülerinnen und Schüler nehmen Teil an einer besonderen Projektwoche, die unter dem Zeichen „Kultur erleben und kulturell aktiv sein“ steht...
Rhythmische Trommeln hallen durch die Turnhalle der Roda-Schule. Auf der Bühne sitzen Schüler, die mit Begeisterung im Takt ein Lied intonieren. Szenenwechsel: Eine andere Schülergruppe stellt dort, wo gerade noch die Trommeln hallten, dar, wie aus dem Gedanken ein Buch wird...
Wo ist der Trenchcoat? Und die Sonnenbrille? Diesen Gag haben Katrin Eickholt (38) und Monika Nordhausen (50) oft gehört. Denn an 007 denken viele, wenn sie die Berufsbezeichnung der beiden hören...
Auf dem Stundenplan standen Tanz, Fotografie, Gesang, Theater und noch viel mehr. Bei der Kulturwoche in der Roda-Schule mit dem Thema „Wer bin ich – wer bist du?“ gab es ein attraktives Angebot...
"Jeder will Kultur, aber keiner will dafür zahlen." Zu diesem Schluss kommt Daniel Bick, Schulleiter der Europaschule Herzogenrath, ganz sachlich. Das würde dann für Schulen, die Kulturarbeit machen wollen, im Umkehrschluss bedeuten, dass man sich "das ganze Geld eben woanders holen muss...
Kulturagenten in der Roda-Schule
Nachfolgend finden Sie einige Berichte zu Kultur-Projekten und Aktionen an der Roda-Schule...
In unserer Schwarzlicht-Projektgruppe hatten wir viel Spaß. Während manche von uns Schwarzlichttheater schon kannten, hatten ein paar von uns noch keine Vorstellung davon. Daher ging es zunächst darum herausfinden, was Schwarzlichttheater eigentlich ist...
60 Schülerinnen und Schüler der Europaschule und der Roda-Schule in Herzogenrath entwickeln in Kooperation mit dem Agora Theater St. Vith und dem Ludwig Forum eine eigene Choreografie...
Anfang März war es zum zweiten Mal wieder so weit! Die Ergebnisse von vier Langzeitprojekten, die dieses Schuljahr innerhalb des Kulturagenten- Programms stattfanden, wurden von Schülerinnen und Schüler unserer Schule unter professionellen Bedingungen im Theater Mörgens in Aachen gezeigt...
Die Roda-Schule ist für den Zeitraum von vier Jahren teilnehmende Schule am Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“, initiiert und gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung...
Im Rahmen des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ haben 12 Schülerinnen und Schüler in der Projektwoche an einem Video-Workshop mit dem Videokünstler Kai Gusseck teilgenommen.
Im Rahmen des Modellprogramms "Kulturagenten für kreative Schulen" hat eine klassenübergreifende Schülergruppe ein zweiwöchiges Theater- und Musikprojekt mit dem Schauspieler Matthias Bernhold durchgeführt. Im "Lügenklang"-Projekt hat die Gruppe in der ersten Woche angefangen ein kleines Klangensemble zu formen, aus dem in der zweiten Woche dann eine Klangmaschine entstanden ist...